3. Oktober 2025
Die Kur gehört zu den ältesten und wirksamsten Formen der Gesundheitsvorsorge und ist heute moderner denn je: Wissenschaftlich fundiert, medizinisch begleitet und von den Krankenkassen unterstützt. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst dafür, eine Kur in Anspruch zu nehmen – um Beschwerden vorzubeugen, chronische Leiden zu lindern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Stress, Rückenschmerzen, Gelenkprobleme oder Herz-Kreislauf-Beschwerden sind heute weit verbreitet. An diesem Punkt setzt die Kur an: Sie soll nicht erst dann helfen, wenn Erkrankungen chronisch geworden sind, sondern rechtzeitig unterstützen. In Bad Birnbach finden Sie dafür ideale Voraussetzungen – mit der Rottal Terme als Herzstück und unserem Hotel LENAUHOF als Ort der Regeneration. Was genau versteht man unter einer Kur? Eine Kur ist eine medizinisch verordnete Maßnahme zur Vorsorge oder Rehabilitation. Sie dient dazu, Beschwerden zu lindern und die Gesundheit langfristig zu stabilisieren. Es gibt zwei Grundformen: Ambulante Kur (offene Badekur): Sie wohnen in einem Hotel oder einer Pension am Kurort und nehmen die medizinischen Anwendungen in der Therme bzw. in den Praxen vor Ort wahr. Stationäre Kur: Hier wohnen Sie direkt in einer Kureinrichtung, vergleichbar mit einer Reha. Die ambulante / offene Badekur ist für viele Menschen besonders attraktiv, da Sie den Kuraufenthalt individuell gestalten können – in Ihrem Wunschhotel, in Ihrer gewohnten Umgebung und mit einem Höchstmaß an Freiheit. In der Regel dauert eine Kur drei Wochen. Sie beinhaltet Anwendungen wie Bäder, Massagen, Krankengymnastik, Bewegung im Wasser, physiotherapeutische Übungen sowie Beratungen zur Ernährung oder Stressbewältigung. Die Rottal Terme – Ihr Gesundheitszentrum in Bad Birnbach Die Rottal Terme Bad Birnbach gilt als eine der schönsten und modernsten Thermen Deutschlands. Sie ist weit mehr als ein Schwimmbad – sie ist ein anerkanntes Heilbad mit geprüften Therapiebereichen. Heilendes Thermalwasse r: Das Wasser der Rottal Terme ist reich an wertvollen Mineralstoffen. Es wirkt wohltuend bei Gelenk- und Rückenbeschwerden, fördert die Durchblutung, lockert verspannte Muskeln und unterstützt den Stoffwechsel. Medizinische Anwendungen: In modernen Therapieräumen werden Behandlungen wie Krankengymnastik, Massagen, Elektrotherapie oder Wärmeanwendungen angeboten – alle von erfahrenen Therapeuten durchgeführt. Präventionsprogramme: Kurse wie „Aqua Fit“ , „RückenFit“ oder „Aktiv gegen Stress und Erschöpfung“ sind speziell darauf ausgerichtet, Beschwerden vorzubeugen. Viele dieser Kurse werden von den Krankenkassen bezuschusst.